Begriffsdefinition
Das Eigentum von Bitcoin wird durch einen privaten Schlüssel („privat key“ genannt) nachgewiesen. Der private key ist eine geheime, kryptografische Zeichenfolge, die mit der Bitcoin-Adresse korrespondiert. Dieser ist erforderlich, um Transaktionen von der Bitcoin-Adresse aus zu signieren und Bitcoin zu versenden. Der private key sollte niemals mit anderen geteilt und sicher aufbewahrt werden.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten den privat key aufzubewahren, z.B. in einer Papier-Wallet (Notiz auf Papiert), Metall-Wallet (Notiz auf einer Metallplatte), Software- oder Desktop-Wallet (in einem Programm auf dem PC oder Handy) oder Hardware-Wallet.
Es ist zu empfehlen die private keys in Hardware-Wallet aufzubewahren, weil dies eines der sichersten Methoden für die Verwahrung der Bitcoin ist.
Ein Hardware-Wallet ist ein physisches Gerät, welches üblicherweise wie ein USB-Stick oder eine kleine Hardware-Konsole aussieht und extra für die sichere Aufbewahrung von Kryptowährungen, bzw. des private key konzipiert wurde. Die Sicherheit wird besonders dadurch gewährleistet, dass der Secure Element Chip, auf dem der private key gespeichert ist, von der Kommunikationseinheit über z.B. USB physisch getrennt sind. Zudem ist der Zugriff auf die Hardware-Wallet durch einen mindestens vierstelligen Pin gesichert.
Besonders gute und sichere Hardware-Wallets sind:
Gründe für das Aufbewahren von Bitcoin in Hardware-Wallets
1. keine Verbindung zum Internet
Hardware-Wallets sind physische Geräte, die nicht mit dem Internet verbunden sind. Deshalb sind sie immun gegen Online-Angriffe wie Hacking, Phishing und Malware, die auf andere Wallet-Typen abzielen.
2. keine Abhängigkeit von Dritten
In einer Hardware-Wallet werden Ihre privaten Schlüssel offline und sicher gespeichert. Sie haben die volle Kontrolle über Ihre Schlüssel und sind hinsichtlich des Zugriffs nicht von Dritten abhängig, wie dies bei Börsen und anderen Anbietern der Fall ist. Damit ist das Risiko, Opfer von Diebstahl oder Betrug oder Rezension und Verboten zu werden, reduziert.
3. Robuste Verschlüsselung
Hardware-Wallets verwenden starke Verschlüsselungsmethoden, um die privaten Schlüssel zu schützen. Selbst wenn das Gerät gestohlen wird, ist es nahezu unmöglich, auf die Bitcoin zuzugreifen, ohne Ihre Pin.
4. Benutzerfreundlichkeit
Viele Hardware-Wallets sind benutzerfreundlich und bieten eine einfache Möglichkeit, Transaktionen zu signieren und Ihre Kryptowährungen sicher zu verwalten.
5. Langlebigkeit / langfristige Sicherheit
Hardware-Wallets sind darauf ausgelegt, langlebig zu sein. Sie sind weniger anfällig für technisches Versagen im Vergleich zu Software-Wallets oder Online-Börsen. Auch sind sie nicht so anfällig gegen verbleichen wie z.B. bei Paper-Wallets.
Sicherung der Wiederherstellungs-Wörter
Obwohl Hardware-Wallets sicher sind, ist es dennoch wichtig, sichere Backups der Wiederherstellungsinformationen zu erstellen und an einem sicheren Ort aufzubewahren. So kann der Zugang zu den Bitcoin im Falle eines Verlusts oder einer Beschädigung des Geräts sichergestellt werden. In der Regel werden hierfür 24 Wörter auf einem, der Hardware-Wallet beigefügten Stück Papier notiert. Mit diesen 24 Wörtern lässt sich der private key auf einem beliebigen Hardware-Wallet, welche die selbe Wörterliste (i.d.R. BIP 39-Word-List) verwendet, wieder herstellen.
!!! Wichtig, sollten Sie Wiederherstellungswörter falsch notiert werden oder diese verloren gehen, wird es nahezu unmöglich Ihren private key wieder herzustellen, wenn das Hardware-Wallet defekt ist oder verloren ging.
Folgen Sie uns auf Twitter
Bleiben Sie jederzeit über Aktualisierungen Informiert, in dem Sie uns bei X (ehemals Twitter) folgen.