Investmentstrategie (Menge, Regelmäßigkeit, Liquidität)
Bevor Sie eine Kaufentscheidung treffen, ist es zunächst einmal ratsam, sich zu überlegen, wieviel Kapital und in welchem Zeitraum und welcher Regelmäßigkeit Sie dieses in Bitcoin eintauschen möchten, wie lange Sie Bitcoin halten wollen, bzw. wann Sie ihr Kapital für andere Investitionen ggf. wieder benötigen. Ebenfalls ist es sinnvoll sich zu überlegen, ob Sie ggf. regelmäßig nachkaufen möchten.
Bitcoin ist ein verhältnismäßig Liquides Anlagevehikel, welches sich je nach Anbieter innerhalb von ein bis drei Tagen liquidieren lässt.
Im wesentlichen werden zwei Investmentstrategien unterschieden: Trading und „buy and hold“. während beim „buy and hold“ langfristig investiert wird, zielt das Trading lediglich auf kurzfristige Gewinnmitnahmen ab.
Da der Preis von Bitcoin, aufgrund der aktuell noch geringen Marktkapitalisierung, noch starken Schwankungen unterliegt, kann es, besonders für Neulinge ratsam sein sukzessive, zum Beispiel mit einem Sparplan in Bitcoin zu investieren. Diese Investitionsstrategie wird Dollar Cost Averaging (DCA) oder Durchschnittskosten-Strategie genannt. Im Gegenteil dazu versucht man bei der Market-Timing – Strategie immer genau den optimalen Zeitpunkt für den Kauf und Verkauf zu erwischen, was jedoch an einigem Fachwissen bedarf. Beim Market-Timing kann weiter in zwei Unterstrategien unterschieden werden: der Trendinvestitionsstrategie und der Turnaroun-Investing / Kehrtwenden-Investitionsstrategie
„buy and hold“ – Strategie (HODL)
„Buy and hold“ bezeichnet eine langfristig orientierte Strategie bei der Anleger Bitcoin kaufen und diese für einen längeren Zeitraum (oft Jahre oder Jahrzehnte), in der Regel auf einer Hardware-Wallet halten. Diese Strategie wird von Bitcoin Enthusiasten auch „HODL’n“ genannt, was auf einen Tippfehler des Wortes hold zurückzuführen ist.
Da die Menge der jemals erzeugbaren Bitcoin fest auf 21 Millionen begrenzt ist, jedoch der Einsatz von Lebenszeit und Energie in Form von Arbeit, aber auch die Nutzung von Ressourcen im Zeitverlauf immer effizienter wird, ist unter dieser Betrachtung, ein langfristiger Preisanstieg von Bitcoin, besonders gegenüber inflationären Währungen, zu erwarten. Dies wird auch als die deflationäre Eigenschaft von Bitcoin bezeichnet.
Wenn du Bitcoin kaufen möchtest, kannst du dies direkt über die Ledger Live-App machen. Hierfür benötigst du lediglich eine Ledger Hardware-Wallet und kannst dann über die App Bitcoin direkt auf deine Wallet senden. Auch der Verkauf ist direkt über die App möglich. Das Ledger Hardware-Wallet bekommst du unter folgendem Link:
Trading
Das Trading bezeichnet eine Investmentstrategie die im Wesentlichen darauf abzielt durch die Ausnutzung von Informationsvorteilen, kurzfristige Marktpreisschwankungen auszunutzen, um Gewinne zu erzielen. Die Gewinne basieren hierbei lediglich auf den Verlusten eines Anderen, da in der kurzen Zeit des Trades kein tatsächlicher Mehrwert mit der Investition entstanden sein kann.
Um im Trading langfristig erfolgreich zu sein, ist es erforderlich regelmäßig solche Informationsvorteile zu besitzen, was den wenigsten Marktteilnehmern gelingt. Lediglich professionelle Trader, welche sämtliche Indikatoren, Pattern und Marktmechanismen, welche kurzfristige Auswirkungen auf den Preis haben, kennen, können mit dieser Strategie ggf. langfristig erfolgreich sein. Diese Trader beobachten den Markt kontinuierlich und analysieren Charts und Nachrichten nahezu täglich.

Dollar Cost Averaging (DCA) / Durchschnittskosten-Strategie
Die Idee hinter der DCA-Strategie ist, dass es schwierig ist, den besten Zeitpunkt für den Kauf von Bitcoin zu ermitteln. Märkte sind oft volatil und es kann schwer sein, den Tiefpunkt eines Preisrückgangs oder den Höhepunkt einer Preisrally vorherzusagen. Dies ist besonders schwierig aufgrund der diversen Einflussparameter, welche auf den Preis von bspw. Bitcoin wirken. Viele dieser Einflussfaktoren sind nahezu unmöglich vorherzusehen, wie zum Bsp. politische Entscheidungen und Gesetze, mediale Aufmerksamkeit, global wirtschaftliche Ereignisse, Naturkatastrophen, etc. Durch die Verwendung von der DCA-Strategie wird das Risiko eines schlechten Einstiegspunkts verringert. Wenn man beispielweise über einen Zeitraum von 5 Jahre monatlich in Teilbeträgen in Bitcoin investiert hat man, trotz der temporären Schwankungen am Ende des Betrachtungszeitraumes von dem durchschnittlichen Preisanstieg profitiert, das Risiko von Verlusten aufgrund eines ungünstigen Einstiegspunktes jedoch reduziert..
Mit dieser Investitionsstrategie kann man das Preisschwankungsrisiko reduzieren, was sich jedoch auf die potenziellen Gewinne/Rendite aber auch potenziellen Verluste dämpfend auswirkt. Aus diesem Grund eignet sich diese Investmentstrategie besonders für Menschen, welche sich nicht mit den Marktmechanismen und Einflussfaktoren, sowie deren Auswirkung auf den Bitcoinpreis auskennen oder sich nicht regelmäßig damit beschäftigen wollen, jedoch an der langfristigen Marktentwicklung von Bitcoin partizipieren wollen.
Market-Timing – Strategie
Beim Market-Timing versuchen Investoren die Schwankungen des Bitcoinpreises vorherzusehen, um entsprechend ihre Entscheidung für den Kauf oder Verkauf von Bitcoin auf den optimalen Zeitpunkt auszurichten. Ziel ist es bei einem möglichst niedrigen Preis einzukaufen und ggf. bei einem möglichst höhen Preis zu verkaufen.
Trendinvestitionsstrategie
Die Trendinvestitionsstrategie ist eine Unterkategorie der Market-Timing – Strategie. Hier versucht man anhand von diversen Indikatoren festzustellen ob eine kurzfristige Entwicklung einem langfristigen Trend vorausgeht. Die ist zum Beispiel der Fall wenn auf bestimmte Ereignisse die Euphorie bei den Anlegern wächst und diese mit erhöhter Nachfrage den Preis treiben.
Turnaroun-Investing / Kehrtwenden-Investitionsstrategie
Bei dieser Investitionsstrategie versucht man anhand von diversen Indikatoren festzustellen ob zukünftig eine Kurswende zu erwarten ist. Dies ist zum Beispiel im Bärenmarkt bei besonders positiven oder im Bullenmarkt bei besonders negativen Schlagzeilen der Fall. Auch große Transaktionen können ein Indikator für eine Trendwende sein, da in der Regel davon ausgegangen wird, dass professionelle Investoren mir hohen Bitcoinbeständen bessere Informationen haben und an diese auch eher gelangen.
Einflussfaktoren auf den Bitcoinpreis
Die tatsächliche Entwicklung von Marktpreisen genau hinsichtlich Zeitpunkt und Höhe vorherzusagen ist nicht möglich. Darauf wird in diversen Büchern unter Berufung auf Langzeitstudien immer wieder hingewiesen. Es gibt jedoch gewisse Einflussfaktoren, welche sich auf den Preis von Bitcoin auswirken und unter Betrachtung kausaler Zusammenhänge auf eine Entwicklung des Bitcoinpreises schließen lassen.
Nachfolgend seien ein paar wesentliche Einflussfaktoren / Indikatoren auf den Bitcoinpreis aufgelistet, welche sich jedoch auch gegenseitig beeinflussen:
- Angebot und Nachfrage (Medienpresents / Google-Schlagwortsuche / Transaktionshäufigkeit)
- Bitcoin-Halving
- Regulierung / Gesetze und Verbote
- Adoption und Akzeptanz
- Marktstimmung / Sentiment
- Makroökonomische Faktoren
- Große Marktbewegungen
Anhand vergangener Kursvorläufe kann man eine Prognose für zukünftige Kursentwicklungen für sich zu entwickeln. Es ist zwar nicht sicher, dass sich vergangene Marktpattern in der Zukunft in der selben Zeitspanne und der selben Ausprägung wiederholen, es gibt jedoch bei Bitcoin gewisse Marktmechanismen, welche mit hinreichender Wahrscheinlichkeit auf gewisse Preisentwicklungen schließen lassen.
So findet bei Bitcoin zum Beispiel ca. alle vier Jahre ein sogenanntes Bitcoin-Halving statt. Dies ist ein Ereignis, welches fest im Bitcoin-Protokollcode eingebaut ist, um die Inflation der Bitcoin zu reduzieren und die Gesamtmenge der Bitcoin auf rd. 21 Mio. zu begrenzen.
Folgen Sie uns auf Twitter
Bleiben Sie jederzeit über Aktualisierungen Informiert, in dem Sie uns bei X (ehemals Twitter) folgen.